ProQuote Medien geht auf Tour
23. September 2023
11-17:30 Uhr
zu Gast bei der Leipziger Volkszeitung
Eintritt: frei
ProQuote Camp Leipzig
startet in:
Wir denken gerne an unser wunderbares #Jubiläumscamp zurück, an die Begegnungen, den Austausch mit euch und Ihnen, die Diskussionen, den Spaß und den Ernst – und natürlich an die Jubiläumsparty danach.
Das #ProQuoteCamp2022 bleibt – einmal, weil es eine Aufzeichnung auf unserem Youtube-Kanal gibt, aber auch, weil Fotografin Isabela Pacini den ganzen Tag begleitet hat. Hier sind die schönsten Bilder des Tages. Sie stehen euch und Ihnen zum Download zur Verfügung. Bei Nutzung bitte auf (c) Pacini /ProQuoteCamp 2022 verweisen. Viel Spaß!
Chefredakteurin
Hannah Suppa (40) ist seit 2020 Chefredakteurin der Leipziger Volkszeitung (LVZ) und koordiniert zudem alle Chefredaktionen der Regionaltitel der MADSACK Mediengruppe, zu der auch die LVZ gehört. Die 40-Jährige hat Germanistik, Politikwissenschaft und Zivilrecht in Münster sowie Digitalen Journalismus in Hamburg studiert. Sie begann ihre journalistische Karriere mit einem Volontariat bei der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ), stieg dort zur stellvertretenden Chefredakteurin auf, bevor sie nach Brandenburg als Chefredakteurin der Märkischen Allgemeinen Zeitung (MAZ) wechselte. Vor ihrer Aufgabe in Leipzig war sie in Hannover im Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) für die digitale Transformation und Innovation im Regionalen zuständig. Suppa wurde bereits dreimal als „Chefredakteurin des Jahres Regional“ vom Medium Magazin ausgezeichnet.
Kolumnist*in und freie*r Journalist*in
Zain Salam Assaad (they/them oder keine Pronomen), geboren 1997 in einer Kleinstadt in Westsyrien. Seit 2016 lebt Assaad in Deutschland, studierte Kommunikations- und Medienwissenschaften in Leipzig und beschäftigt sich heute als frei*e Journalist*in und Übersetzer*in insbesondere mit LSBTIQ*-Rechten, Migration und digitalen Trends. Für das Missy Magazine schreibt Assaad die monatliche Kolumne „Hypertext“ zu gesellschaftspolitischen Themen.
Zain Salam Assaad, Kolumnist*in und freie*r Journalist*in, teilt Einblicke und formulierte Wünsche für Redaktionen, die nicht nur jung, offen und divers wirken, sondern auch kritisch und solidarisch handeln. Erfahrungen aus der Sicht eines*r ewigen Praktikant*in.
Stellvertretende Chefredakteurin
Anne Lena Mösken ist seit Sommer 2022 stellvertretende Chefredakteurin der Freien Presse in Chemnitz. Davor hat sie viele Jahre als Reporterin in der Lokalredaktionen der Berliner Zeitung gearbeitet, ehe sie als Redakteurin ins Wochenendmagazin wechselte. Zuletzt war sie dort Reporterin im Dossier. Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Newcomerpreis der Otto-Brenner-Stiftung und mit dem Theodor-Wolff-Preis. Im Sommer 2021 war sie als Arthur-F.-Burns-Fellow Gastredakteurin bei The Verge in San Francisco.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. Corinna Lauerer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IfKW) an der LMU München. Zuvor war sie in der Marketingkommunikation tätig.
Sie ist Vice-Chair der Journalism Studies Section in der European Communication Research and Education Association (ECREA) und Data Manager der Worlds of Journalism Study (WJS). Die WJS ist ein globales Forschungsnetzwerk zur regelmäßigen Analyse des Status des Journalismus. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind international vergleichende Journalismusforschung, Finanzierung von und wirtschaftliche Einflüsse auf Journalismus, hybride Werbeformen wie Native Advertising sowie Diversität und Journalismus. Ihre Arbeit wurde in Fachzeitschriften, Enzyklopädien, Sammelbänden und einer Monografie veröffentlicht. Sie aktualisiert derzeit die Zahlen zu Gendergaps im Journalismus, vergleicht die Einstellung von Journalist:innen und Publikum zur Verwendung gendergerechter Sprache in Nachrichten und untersucht die Effekte der Verwendung.
Autor*in, Moderator*in und Lektor*in
Svenja Gräfen ist Autor*in, Moderator*in und Lektor*in aus Leipzig und schreibt Bücher, Drehbücher und Essays. Zuletzt erschien „Radikale Selbstfürsorge Jetzt: Eine feministische Perspektive“, zuvor u.a. zwei Romane.
Zweimal monatlich schreibt Svenja außerdem im Steady-Newsletter Soft Practice über das Schreiben und Nichtschreiben, über Angst, Aufmerksamkeit und Kreativität.
Zertifizierte Diversity- und Anti-Bias-Trainerin
Bereits seit 2018 arbeite ich mit Geflüchteten, begleite sie bei administrativen und alltäglichen Aufgaben, übersetze und unterstütze sie dabei, an Ressourcen zu kommen, damit sie sich in ihrer neuen Heimat orientieren und einleben können.
Aufgrund meiner eigenen Diskriminierungserfahrungen als Schwarze Frau in Deutschland kann ich nachvollziehen, wie es meinen Klient*innen geht.
Meine Schwerpunkte sind Diskriminierungskritische Arbeit im Hinblick auf Sichtbarkeit von marginalisierten Gruppen nach dem Motto “nicht über uns reden, sondern mit uns”.
Chefredakteurin
Julia Krittian ist seit 2022 medienübergreifende Chefredakteurin des Mitteldeutschen Rundfunks. Als Leiterin der Hauptabteilung Information und Innovation trägt sie die publizistische Gesamtverantwortung des Informationsangebots des MDR.
Krittian wuchs in Kairo und Toulouse auf und volontierte nach dem Studium der Journalistik und der Politikwissenschaften in Leipzig beim Westdeutschen Rundfunk. Anschließend war sie als Reporterin für den WDR und MDR tätig. Seit 2007 ist sie beim MDR angestellt und ging als Korrespondentin ins Berliner Hauptstadtstudio.
Ab 2015 berichtete sie als ARD-Korrespondentin für die tagesschau und die tagesthemen. 2019 übernahm Julia Krittian als Unternehmenssprecherin die Leitung der Hauptabteilung Kommunikation des MDR in Leipzig.